Kostenloser Versand innerhalb Deutschlands ab 99€
Abholung in Saarbrücken möglich

3D-gedruckte Löthilfe

Auf Makerworld entdeckt und sofort gedacht: „Das muss ich mir mal genauer anschauen!“ Besonders für Arduino-Projekte ist dieses 3D-gedruckte Modell eine super Hilfe.
Mit dieser Löthilfe gelingt dir der Bau von Y-Kabeln aus Dupont-Kabeln im Handumdrehen. Aber das ist noch nicht alles: Diese Löthilfe eignet sich auch perfekt als „dritte Hand“ für alle anderen Lötarbeiten, bei denen du präzise und stabile Verbindungen herstellen möchtest.

Was ist ein Y-Kabel und wofür brauchst du es?

Ein Y-Kabel kommt immer dann zum Einsatz, wenn du mehrere Bauteile an dein Arduino anschließen möchtest. Typischerweise hat ein Arduino nur einen Stromversorgungspin (VCC) und einen GND-Pin. Wenn du allerdings ein Display und einen Drehencoder an dein Arduino anschließen möchtest, benötigst du ein Y-Kabel, um beide Komponenten gleichzeitig zu verbinden.

Hier findest du unsere Videoanleitung, wie du ein Y-Kabel baust:

Schritt-für-Schritt-Anleitung zum Bau eines Y-Kabels:

Schritt 1: Planung der Verbindungen
Zuerst musst du sicherstellen, welche Bauteile du miteinander verbinden willst. In meinem Fall möchte ich ein Display und einen Drehencoder mit dem Arduino verbinden. Dafür brauchst du einen Stecker, um diesen an die Pinleiste des Arduinos anzuschließen, sowie zwei Female-Buchsen.

Schritt 2: Vorbereitung der Kabel
Jetzt besorgst du dir die nötigen Kabel und schneidest ein Female-to-Female-Kabel in der Mitte durch. Dann crimpe die Enden der Kabel. Wenn alle Kabel richtig vorbereitet sind, verdrille die Drähte der Female-Kabel.

Schritt 3: Schrumpfschlauch anbringen (optional)
Nun kannst du einen Schrumpfschlauch über das Kabel ziehen, um später eine saubere Isolierung zu erreichen. Das ist nicht zwingend notwendig, aber es sorgt dafür, dass alles ordentlich aussieht und besser geschützt ist.

Schritt 4: Die 3D-gedruckte Löthilfe einsetzen
Nun kommt die 3D-gedruckte Löthilfe ins Spiel. Stecke die Kabel in die vorgesehenen Halterungen – so hält die Löthilfe das Kabel fest, als wäre sie eine dritte Hand. Heize deinen Lötkolben auf 350 bis 400 Grad Celsius vor und halte ihn unter das Kabel. Leg das Lötzinn (ich benutze 0,5 mm Lötzinn, aber 1 mm funktioniert auch) oben auf die Kabel. Der Lötkolben schmilzt das Lötzinn und verbindet die Drähte miteinander.

Schritt 5: Schrumpfschlauch verwenden
Sobald die Kabel miteinander verbunden sind und die Lötstelle abgekühlt ist, kannst du das gelötete Kabel vorsichtig aus der Halterung nehmen. Jetzt schiebe den Schrumpfschlauch über die gelötete Stelle und erhitze ihn mit einem Feuerzeug. Falls du kein Feuerzeug zur Hand hast, kannst du auch den Lötkolben dafür verwenden. Der Schrumpfschlauch wird so fixiert und schützt deine Lötstellen.

Fazit:

Mit dieser einfachen Methode und der Unterstützung der 3D-gedruckten Löthilfe kannst du ganz leicht ein Y-Kabel für dein Arduino-Projekt bauen. Aber auch wenn du keine Y-Kabel erstellst, ist die Löthilfe eine geniale Unterstützung für alle anderen Lötarbeiten.

 

Die mit einem * markierten Felder sind Pflichtfelder.