FAQ
Welche Stärke soll ich wählen?
- 1,0 mm für leichte Komponenten und kleine Projekte
- 1,2 mm als Allrounder mit guter Stabilität (gängiste Stärke)
- 1,5 mm Profiqualität für maximale Steifigkeit und längere Abschnitte
Stahl oder Aluminium?
Stahl: robust & preislich attraktiv.
Stahl-DIN-Schienen sind die klassische Wahl im Schaltschrankbau. Sie sind äußerst stabil, biegesteif und preislich attraktiv. Gerade bei schweren Bauteilen oder längeren Schienenabschnitten sorgt Stahl für die nötige Robustheit und sichere Befestigung.
Alu: leichter & korrosionsarm, angenehm zu bearbeiten.
Aluminium-DIN-Schienen punkten mit ihrem geringen Gewicht und ihrer hohen Korrosionsbeständigkeit. Sie lassen sich leicht bearbeiten, sägen oder bohren und eignen sich besonders gut für kompakte DIY-Projekte, den Einsatz in feuchten Umgebungen oder wenn Gewicht eine Rolle spielt (z. B. mobile Anwendungen, Prototypenbau).
Welche Länge?
Für die meisten DIY-Aufbauten reichen 1 m-Segmente. Sie können die DIN-Schienen auch mit einer Metallsäge zurechtschneiden oder auf die 0,5m Schienen zurückgreifen.
Tipps zum Aufbau & zur Montage
- Zuschneiden: DIN-Schienen lassen sich mit Metallsäge oder Trennschleifer auf die gewünschte Länge bringen. Für einen sauberen Abschluss empfiehlt sich das Entgraten der Schnittkanten.
- Befestigung: Am häufigsten werden sie mit Schrauben auf einer Montageplatte oder direkt im Gehäuse befestigt. Für leichtere Projekte reicht auch doppelseitiges Klebeband oder ein spezielles Klemmprofil.
- Abstand: Achten Sie darauf, genügend Freiraum ober- und unterhalb der Schiene zu lassen, damit Bauteile einfach aufgerastet oder getauscht werden können.
- Terminierung: Bei längeren Schienen empfiehlt es sich, zusätzliche Befestigungspunkte zu setzen, um ein Durchbiegen zu vermeiden.